Finanzwissen gezielt aufbauen – ohne Fachjargon

Wir wissen, dass Finanzthemen manchmal komplex wirken. Aber sie müssen nicht kompliziert sein. Unser Lernprogramm hilft dabei, ein solides Verständnis für Finanzplanung und -tools zu entwickeln – praxisnah und in verständlicher Sprache.

Ab Sommer 2026 starten neue Kurse in Frankfurt. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleineren Gruppen arbeiten.

Mehr erfahren
Teilnehmende bei einer interaktiven Lernsession zu Finanzthemen

Wie das Programm funktioniert

Drei Bereiche bilden das Fundament – jeder baut auf dem anderen auf und verbindet Theorie mit echten Anwendungsfällen.

Grundlagen verstehen

Wir fangen dort an, wo viele aufhören zu fragen. Was bedeutet Liquidität wirklich? Wie funktionieren Cashflow-Modelle? Hier geht es um die Begriffe und Konzepte, die später immer wieder auftauchen.

  • Finanzielle Kennzahlen lesen lernen
  • Budgetierung und Planung im Alltag
  • Risikobewertung ohne Panik

Tools sinnvoll nutzen

Software allein löst keine Probleme. Aber richtig eingesetzt, kann sie viel Zeit sparen. Wir zeigen, welche Tools sich für welche Aufgaben eignen und wie man sie effektiv verwendet.

  • Digitale Finanzplanung einrichten
  • Datenanalyse für Entscheidungen nutzen
  • Automatisierungen sinnvoll einsetzen

Praxis und Reflexion

Theorie ist wichtig – aber am Ende zählt, was man damit anfangen kann. In dieser Phase arbeiten die Teilnehmenden an realistischen Szenarien und bekommen individuelles Feedback.

  • Fallstudien aus verschiedenen Branchen
  • Simulation von Entscheidungsprozessen
  • Persönliche Lernziele definieren

Wer das Programm leitet

Unser Team bringt Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen mit – von Unternehmensberatung über Banken bis hin zu Start-ups. Jeder hat seinen eigenen Zugang zum Thema Finanzen.

Portraitfoto von Lennart Schröder

Lennart Schröder

Programmleitung & Finanzstrategie

Hat über zehn Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet und kennt die typischen Stolpersteine bei Finanzplanung. Seine Devise: Weniger Buzzwords, mehr Klarheit.

Portraitfoto von Mirja Koppel

Mirja Koppel

Datenanalyse & Tools

War früher in der Softwareentwicklung tätig und zeigt, wie man Daten nutzt, ohne sich darin zu verlieren. Sie hat ein Händchen dafür, komplexe Systeme verständlich zu machen.

Portraitfoto von Vesna Radić

Vesna Radić

Praxisbetreuung & Coaching

Kommt aus dem Bankwesen und betreut jetzt kleinere Unternehmen bei der Finanzplanung. Sie weiß, wo die Theorie auf echte Herausforderungen trifft.

Ablauf und Termine 2026

Das Programm erstreckt sich über mehrere Monate und kombiniert Live-Sessions mit eigenständigen Übungsphasen. So bleibt genug Zeit, das Gelernte zu verarbeiten.

1

Einführungsphase

Juni – Juli 2026

In den ersten Wochen geht es um die Grundlagen. Wir klären Begriffe, besprechen gängige Konzepte und schaffen eine gemeinsame Basis für die kommenden Module.

  • Vier Live-Sessions in Frankfurt
  • Zugang zu digitalen Lernmaterialien
  • Erste praktische Übungen mit Feedback
2

Vertiefung und Tools

August – September 2026

Jetzt wird es konkreter. Wir schauen uns verschiedene Software-Tools an, testen sie gemeinsam und besprechen, welche Ansätze für welche Situationen passen.

  • Hands-on Workshops mit digitalen Tools
  • Gruppenarbeit an Fallbeispielen
  • Individuelle Fragen und Vertiefung
3

Praxisprojekte

Oktober – November 2026

In dieser Phase arbeiten die Teilnehmenden selbstständig an realistischen Szenarien. Das Team steht für Rückfragen zur Verfügung und gibt regelmäßiges Feedback.

  • Eigenes Projekt mit realem Bezug
  • Wöchentliche Sprechstunden
  • Peer-Feedback in kleinen Gruppen
4

Abschluss und Reflexion

Dezember 2026

Zum Abschluss präsentieren die Teilnehmenden ihre Projekte, reflektieren gemeinsam und besprechen nächste Schritte. Es gibt auch Raum für offene Fragen.

  • Projektpräsentationen und Diskussion
  • Persönliches Abschlussgespräch
  • Zugang zu Alumni-Netzwerk